Die wichtigsten Zahlungsarten online und offline

Obwohl Schecks heute seltener genutzt werden, sind sie in bestimmten Situationen, z.B. Bei größeren Transaktionen oder in ländlichen Gebieten, immer noch üblich. Der Guía de multiplicadores de hasta x500 en cada tirada Scheck ist eines der wenigen Beispiele für so genannte „Halbbare Zahlungen”.

Die wichtigsten Zahlungsarten online und offline im Vergleich

Steht diese Methode nicht zur Auswahl, sind Lastschrift und Kreditkarte ebenfalls eine gute Mischung aus Komfort und Sicherheit – eine verschlüsselte Verbindung vorausgesetzt. Insbesondere bei Kreditkarten kannst Du das Geld noch lange zurückholen, wenn Du an einen Betrüger geraten bist. Statt Deine Daten direkt an den Händler zu schicken, gibst Du dort nur Deine Zugangsdaten für den Dienstleister Paypal an. Dieser bucht das Geld dann direkt von Deinem Konto oder von einem vorher eingerichteten Guthaben ab und gibt es später an den Händler weiter. Die Kreditkartenunternehmen Mastercard und Visa sichern das Bezahlen im Internet über das sogenannte 3-D-Secure-Verfahren ab.

Für die Händler stellt das Zahlen per Rechnung ein erhebliches Risiko dar. Sie liefern, bevor sie ihr Geld haben und müssen sich um Mahnungen und Inkassoverfahren kümmern, falls die Kunden nicht zahlen. Statt die Einkäufe vor Ort zu erledigen, kaufen immer mehr Menschen im Internet ein.

zahlungsarten online

Wählst Du bei Klarna die Option Sofortüberweisung, loggst Du Dich über Deine Bankdaten ein und überweist per Tan den Rechnungsbetrag. Der Händler erhält eine Transaktionsbestätigung und kann die Bestellung fertigmachen. So will das Unternehmen prüfen, ob genug Geld auf dem Konto für den Kauf ist. Nachnahme – Beim Zahlen per Nachnahme erhältst Du zuerst Deine Bestellung und bezahlst dann. Aber anstatt Geld zu überweisen, zahlst Du Deine Rechnung beim Postboten. Das bedeutet für Dich, dass Du bei der Lieferung zuhause sein und das Geld zur Hand haben musst.

Diese Zahlungsmethoden sind in Webshops besonders beliebt

Diese Methode wird häufig bei Banküberweisungen im Voraus verwendet. Der Käufer casino cashlib überweist den fälligen Betrag vorab und der Verkäufer verschickt die Ware erst nach Geldeingang. Auch bei Online-Zahlungen, wie beispielsweise über PayPal, erfolgt die Zahlung sofort, und der Verkäufer liefert erst nach Bestätigung der Zahlung. Vorkasse bietet dem Verkäufer eine hohe Sicherheit, da er das Geld bereits erhalten hat, bevor er die Ware verschickt.

  • Sonst bucht das Unternehmen das Geld zurück, da es Deine Zahlung nicht zuordnen kann und Du bekommst eine Mahnung.
  • Wichtigster Aspekt bei der Entwicklung von Zahlungsvarianten für das Online-bezahlen sind u.a.
  • Mit einem Zahlungsanbieter kannst du verschiedene Bezahlmethoden in deinen Online-Shop einbinden.
  • Unterschiedliche Bezahlmethoden in deinem Online-Shop anzubieten, ist sowohl für dich als Online-Händler, als auch für deine potenziellen Kunden von Vorteil.
  • Einwilligung des Käufers zur Abbuchung des Rechnungsbetrags vom Bankkonto.
  • Händler und Dienstleister sollten sich mit diesen Optionen vertraut machen, um ihren Kunden den bestmöglichen Service zu bieten und Zahlungsausfälle zu minimieren.

Wie bekommst Du Dein Geld zurück?

Wenn Online-Händler entschieden haben, welche Zahlungsmethoden sie anbieten möchten, müssen sie diese in ihren Onlineshop integrieren. Dazu ist es ratsam, einen Payment Service Provider (PSP) zu nutzen. Ein PSP ist ein Dienstleister, der verschiedene Zahlungsmethoden bündelt und eine Schnittstelle zwischen dem Onlineshop und den jeweiligen Zahlungsanbietern schafft.

Was ist der Unterschied zwischen einem Payment Service Provider und einem Zahlungsdienstleister?

Hierbei zahlt der Käufer erst nach Erhalt der Ware oder Dienstleistung. Diese Zahlungsmethode bietet den Vorteil, dass der Käufer die Ware vor der Zahlung prüfen kann. Ein typisches Beispiel hierfür ist der Kauf auf Rechnung, bei dem der Kunde die Rechnung nach Erhalt der Ware begleicht. Beim Lastschriftverfahren wird der fällige Betrag automatisch vom Konto des Kunden abgebucht, nachdem die Ware geliefert wurde. Die Ratenzahlung ermöglicht es dem Käufer, den Betrag in mehreren Teilzahlungen zu begleichen, was besonders bei größeren Anschaffungen hilfreich ist. Eine moderne Variante der nachträglichen Zahlung ist „Buy Now Pay Later“ (BNPL), bei der der Käufer die Ware sofort erhält und die Zahlung zu einem späteren Zeitpunkt oder in Raten vornimmt.

Hast du als Zahlart Klarna Sofortüberweisung gewählt, wirst du automatisch nach dem Bestellabschluss in unserem Onlineshop in die Onlinebanking-Umgebung der Sofort GmbH weitergeleitet. Januar 2021 an ist die starke Kundenauthentifizierung (Strong Customer Authentication – SCA), gemäß den PSD2-SCA-Anforderungen für jede Online-Transaktion obligatorisch. Infolgedessen können nur noch Zahlungen mit 3-D Secure verarbeitet werden.

Der Verkäufer versendet die Ware an den Kunden und beauftragt den Versanddienstleister, die Zahlung bei der Zustellung zu kassieren. Der Kunde bezahlt den fälligen Betrag in bar oder manchmal auch per Karte an den Zusteller. Der Versanddienstleister leitet das Geld anschließend an den Verkäufer weiter. Diese Methode eignet sich besonders für Kunden, die ungern im Voraus zahlen oder keine Möglichkeit haben, andere Zahlungsarten zu nutzen. Für den Kunden handelt es sich also am ehesten um ein Sofort-Geschäft, da für ihn Geld und Ware gleichzeitig den Besitzer wechseln. Der Verkäufer hingegen erhält sein Geld erst etwas später durch den Versanddienstleister.

Schau dir die Webshops an, in denen du mit deinem 16-stelligen Code bezahlen kannst. Falls Du etwas im Internet bestellst und die Ware nicht bezahlst, wird der Händler versuchen, das Geld trotzdem zu bekommen. Zunächst schickt er Dir eine Mahnung und setzt Dir eine Frist zum Bezahlen. Überziehst Du diese, darf der Händler Verzugszinsen und Mahngebühren verlangen. Falls etwas beim Kauf schief gehen sollte, hast Du unterschiedliche Möglichkeiten, das Geld zurückzukriegen. Denn wenn Du das Geld zum Beispiel einfach zurückbuchst, wird der Händler Dir Mahnungen schicken.

Händler, egal ob offline oder online, sollten sich intensiv mit den verschiedenen Optionen auseinandersetzen, um die für ihr Geschäftsmodell und ihre Kunden am besten geeigneten zu wählen. Viele Shopsysteme bieten dir bereits die Schnittstellen zu verschiedenen Zahlungsanbietern an. Alternativ kannst du diese Verbindung per Plugin herstellen, die sich immer zusätzlich installieren lassen. Sollte dies ebenfalls nicht möglich sein, ist die Einbindung von Zahlungsanbietern ein wenig komplizierter und die Verbindung muss programmiert werden. Allerdings solltes du die Vor- und Nachteile von Online-Bezahldiensten abwägen, wenn du dir noch unsicher bist, welche Zahlungsmöglichkeiten du genau in deinem Online-Shop anbieten möchtest.